Wie funktioniert ein Warmwasser-Solarspeicher?
Sobald eine thermische Solaranlage Wärme erzeugt, können Sie damit das Brauchwasser in Ihrem Haushalt erwärmen. Die Solarspeicher sind dabei sogenannte bivalente Anlagen, die den Bedarf an Wärme bzw. Warmwasser immer mit zwei Betriebsmitteln decken. Das bedeutet, dass zwei Wärmequellen gemeinsam das Wasser erwärmen. Um dies zu ermöglichen, verfügen Solarspeicher über zwei Heizwendel bzw. Heizregister und damit zwei Wärmetauscher, die die Anbindung an eine Solaranlage ermöglichen. Falls Sie noch keine besitzen, können Sie in unserem Shop eine thermische Solaranlage kaufen.
Wird die Solarflüssigkeit von den Solarkollektoren erwärmt, fließt sie von diesen in einen der Wärmetauscher. Für Solarenergie sollte immer das untere Rohrregister im Solarspeicher verwendet werden. Die Wärmeübertragung passiert genau dann, wenn die Temperatur in den Kollektoren höher ist als die im Warmwasserspeicher. Dadurch erwärmt sich das Wasser, welches sich im Speicher befindet. Die Solarflüssigkeit, welche ihre Wärme nun abgegeben hat, fließt zurück zu den Kollektoren, um sich erneut aufzuwärmen. Das indirekt erwärmte Wasser im Warmwasser-Solarspeicher steigt anschließend im Behälter nach oben und kann für den Haushalt direkt entnommen werden.
Der zweite Wärmeerzeuger ist üblicherweise ein Heizkessel oder eine Heiztherme einer Heizungsanlage. Die Steuerung der Heizungsanlage regelt die Erwärmung des Wassers immer dann, wenn nicht genügend Sonnenenergie vorhanden ist. Die entsprechende Versorgung des zweiten Heizwendels kann beispielsweise von einem Öl- oder Heizkessel übernommen werden. Das heiße Heizwasser fließt dabei in den Wärmeübertrager und gibt die thermische Energie an den Warmwasserspeicher ab. Solange sie jedoch nicht benötigt wird, schaltet sich die Heizungskomponente nicht dazu.
Vorteile eines Solarspeichers für das Warmwasser
Warmwasser-Solarspeicher sind die einfachste Möglichkeit, um Sonnenenergie für die Warmwasserbereitung nachhaltig im eigenen Haushalt zu nutzen. Zwar können nicht Unmengen an Wasser gespeichert werden, die Kosten für Energie werden trotzdem gesenkt. Ein sogenannter Solarspeicher findet außerdem vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Da diese Speicher mit 2 Rohrregistern ausgestattet sind, können sie nicht nur mit der zentralen Heizungsanlage verbunden werden, sondern auch zusätzlich mit einem zweiten Wärmeerzeuger.
Dies muss jedoch nicht immer eine Solaranlage sein. Ab und an werden auch andere Wärmeerzeuger wie z.B. wasserführende Kamine angebunden. Häufig werden auch prophylaktisch Speicher mit zwei Rohrregister installiert, um eventuell später installierte Solaranlagen einbinden zu können. Dazu werden lediglich die zwei Anschlüsse des Rohrregisters mittels Blindstopfen verschlossen. Dies hat den Vorteil, dass der Speicher bei einer Erweiterung der Heizungsanlage nicht erneut gewechselt werden muss.
Welche Eigenschaften haben Warmwasser-Solarspeicher?
Solarspeicher müssen einige Voraussetzungen und Anforderungen erfüllen, um für die Brauchwasser-Bereitstellung geeignet zu sein. Dazu zählen beispielsweise die folgenden Dinge:
- ✔ Temperaturbeständigkeit – Die Temperaturen im oberen Bereich des Speichers können sehr hoch sein. Daher müssen Solarspeicher aus Materialien bestehen, die diesen standhalten können.
- ✔ Korrosionsschutz – Damit der Speicher viele Jahre hält, muss er vor Korrosion geschützt sein. Ideal eignet sich hierfür eine Emaille-Beschichtung.
- ✔ Bauform – Üblicherweise sind Solarspeicher schmal und hoch, da dadurch das Wasser ideal geschichtet werden kann.
- ✔ Wärmedämmung – Um Wärmeverluste im Speicher zu vermeiden ist eine dicke Wärmedämmung ein Muss.
- ✔ Größe – Der Warmwasser-Solarspeicher sollte immer etwas größer ausfallen als ein herkömmlicher Warmwasserspeicher. Somit können Tage mit wenig Sonne besser überbrückt werden.
- ✔ Kombinationsfähigkeit – Praktische Solaranlagen sind mit allen Heizkesseln sowie mit Anlagen zur alternativen Energiegewinnung kombinierbar.
Lohnt es sich, einen Solarspeicher zu kaufen?
Bei der Verwendung von zwei unterschiedlichen Heizquellen für Ihr Brauchwasser ist die Installation eines Solarspeichers unabdingbar. Da Sie auf die Energie der Sonne weder Steuern, noch andere Gebühren zahlen, ist die Installation einer Solaranlage mit bivalentem Solarspeicher mittelfristig schonend für Ihren Geldbeutel. Aber nicht nur der Geldbeutel wird durch diese Form der Warmwassergewinnung geschont. Auch unsere geliebte Umwelt wird dadurch weniger belastet.
So kann gerade im Sommer die Heizung bei richtiger Auslegung komplett abgeschaltet werden und Warmwasser wird ausschließlich durch Sonnenenergie erwärmt. Wie bereits erwähnt, ist es bei einem notwendigem Speichertausch ratsam bereits einen Solarspeicher mit zwei Rohrregistern zu installieren um eventuelle Zukunftspläne leichter umsetzen zu können. Daher sollte schon vor einem Kauf sorgfältig überlegt werden, ob es nicht ratsam ist, gleich auf einen Solarspeicher zu setzen.
Für Investitionen in moderne, effiziente Heizungsanlagen gibt es immer wieder staatliche Förderungsprogramme. Dabei unterscheiden sich die konkreten Förderaspekte zwar jährlich, Solarthermie ist jedoch ein wiederkehrender Punkt in den Bundesförderungen. Überlegen Sie Ihre gesamte Heizungsanlage zu erneuern und auf aktuelle Standards zu heben, prüfen Sie daher vorab, ob diese Anlagen förderfähig sind. Ein Solarspeicher ist als Ergänzung zur Solaranlage definitiv ratsam.
Wie viel kostet ein Warmwasser-Solarspeicher?
Für den Kauf eines Solarspeichers sollten Sie – je nach Volumengröße – zwischen 650 bis 1100€ einplanen. Allerdings nützt Ihnen der Speicher alleine nichts. Wollen Sie eine komplette Solarthermie-Lösung, sind es mindestens 2750€, die Sie veranschlagen müssen. In diesem Falle ist für ein durchschnittliches Einfamilienhaus jedoch nur das Warmwasser abgedeckt. Soll auch die Heizung mit Solarenergie unterstützt werden, ist mit einem höheren Investment zu rechnen. Selbstverständlich kommt es dabei auch auf die verfügbare Fläche für Kollektoren auf dem Dach, sowie den spezifischen Bedarf an Warmwasser an.
Solarspeicher online kaufen
Haben Sie sich für den Kauf eines Solarspeichers entschieden, helfen wir Ihnen gern bei der Entscheidung für das passende Gerät nach Ihren Bedarf. Ob 200, 300 oder gar 500 Liter Volumen – Ihnen stehen unterschiedliche Größen zur Auswahl. Kontaktieren Sie bei Rückfragen zu unseren Warmwasserspeichern gern unser Serviceteam. Es berät Sie auch gern zu weiteren Produkten, wie den Brauchwasserspeichern oder Elektrospeichern. Benötigen Sie zudem Equipment für Ihre Heizung oder möchten praktischen Installationsbedarf kaufen, werden Sie in unserem Heizungsshop gewiss ebenso fündig.
Alternativen zu Warmwasser-Solarspeichern
Neben Solarspeichern können auch Pufferspeicher mit Rohrregister beim Bau einer Solaranlage zum Einsatz kommen. Sie sind mit Heizungswasser gefüllt und können bei einer entsprechenden hydraulischen Anbindung auch das Brauchwasser erwärmen. Eine weitere Möglichkeit sowohl Heizungswasser als auch Brauchwasser zu erwärmen, ist die Verwendung eines Kombispeicher oder eines Hygienespeichers. Welchen Warmwasserspeicher Sie schlussendlich verwenden, hängt von den gegebenen Anforderungen im Haushalt und dem gewünschten Komfort ab.